Hier finden Sie eine Übersicht über Presseberichte, TV-Sendungen und interessanten Veröffentlichungen:
Sonderschulen im Aargau sind voll: Viele Kinder besuchen Privatschule
Eine Aargauer Privatschule hat kürzlich beim Kanton die Anerkennung als Sonderschule beantragt – und ist abgeblitzt. Nun meldet sich der Privatschulverein mit einer Umfrage zu Wort, die zeigen soll, dass der Mangel an Sonderschulplätzen viel grösser ist als vom Kanton dargestellt. Auch der Verband der Schulleitungen hat seine Mitglieder befragt.
Kolumne: Schüler als Sündenböcke der gescheiterten Integration
Es müsse gelingen, schulisch hoch- oder minder Begabte in einer und derselben Stammklasse zu fördern, findet Kolumnistin Clarita Kunz.
Mehr strategische Klagen von Behindertenverbänden
Seit einigen Jahren nutzen Behindertenorganisationen gezielt den Rechtsweg. Das nennt sich strategische Prozessführung.
Gleichstellung von Menschen mit Behinderung: Das sagen Bircher, Müri und Flach
Die Regierungsratskandidierenden Martina Bircher, Ruth Müri und Beat Flach stellten sich auf einem Podium der Behindertenverbände in Aarau kritischen Fragen – etwa zur harzigen Umrüstung von ÖV-Haltestellen.
Inklusions-Initiative: Unterschriften via Rampe eingereicht
Mit 108′000 Unterschriften wurde die Inklusions-Initiative der Bundeskanzlei übergeben. Sie fordert mehr Selbstbestimmung und Gleichberechtigung.
Lehrpersonen über integrative Schule: chaotisch oder erfolgversprechend?
Alle diskutieren über die integrative Förderung – doch von Lehrpersonen ist in der Debatte nicht viel zu hören. Hier berichten nun Salomé Gillen und Jürg Wiedemann über ihre Erfahrungen mit der integrativen Schule – mit unterschiedlichem Fazit.
Integrative Schule erhält Note “knapp genügend” von Aargauer Bildungsdirektor Hürzeler
Der Fachkräftemangel ist eine der grössten Herausforderungen an den Schulen. Im Interview erklärt der Aargauer Bildungsdirektor Alex Hürzeler, warum trotzdem keine genauen Zahlen zu Lehrpersonen ohne Diplom erhoben werden. Hürzeler äussert sich darüber hinaus über die integrative Schule und kündigt an, dass der Lohnabzug für erfahrene Lehrpersonen ohne Diplom gelockert werden soll.
Martina Birchers Zehn-Punkte-Plan für die Volksschule: Für Noten und gegen «woke»
SVP-Kandidatin Martina Bircher lanciert ihren Wahlkampf für den Regierungsrat. Sie präsentiert zehn Punkte, wie sie die Volksschule verbessern möchte.
Eltern verzweifelt: Evangelische Schule schmeißt Jungen (11) mit Down-Syndrom raus
Unfassbare Geschichte im thüringischen Schmalkalden: Der elfjährige Thorben ist dem Gendefekt Trisomie - genannt Down-Syndrom - geboren und geht auf die evangelische Martin-Luther-Schule. Doch nicht mehr nach den Schulferien, denn der Schulträger hat den Jungen von der Schule genommen. Die Eltern sind verzweifelt.
Schule: Das Ideal des integrierten Unterrichts ist gescheitert
Intelligente, weniger intelligente, lernbehinderte Kinder und notorische Quälgeister zusammen in einer Klasse: Das schöne Konzept bringt Lehrer und Schülerinnen an ihre Grenzen. So geht es nicht weiter. Eine Volksinitiative will das ändern.
Die integrative Schule ist unter Druck. Ein Streitgespräch per E-Mail.
Die integrative Schule ist unter Druck. Ein kontroverses Interview per E-Mail.
Paralympics 2024 Paris: Paralympics-Legende Lukas Christen redet Klartext
Der frühere Paralympics-Star Lukas Christen fordert eine Eindämmung der Materialschlacht im Behindertensport und spricht weitere Probleme an, wie beispielsweise die mediale Darstellung, Abgrenzung zu den Special Olympics und das Leistungsgefälle.
Debatte um die Integrative Schule: «So weit darf es im Aargau nicht kommen!»
Die Integrative Schule sei zweifellos ein Fortschritt, sagt Gastautor Ueli Zulauf. Weil es mit der Umsetzung hapere, entstünden Grabenkämpfe, in Zürich und Basel-Stadt wird deswegen gar die Wiedereinführung der Kleinklassen diskutiert. Dabei gäbe es Lösungen, der Ball liege jetzt beim Bildungsdepartement.
Sozialbehörde muss Taxi für gehbehinderte Schülerin zahlen
Kein Schulbus fährt, das Kind kann den Weg nicht laufen oder mit dem Fahrrad fahren – in diesem Fall muss die Behörde einer Familie die Taxikosten voll erstatten. Das hat das Bundessozialgericht entschieden.
Viel Aktenarbeit, wenig Patientenkontakt: Die schwierige Suche nach IV-Ärzten
Sozialversicherungen haben Mühe, Ärztinnen und Ärzte für IV-Abklärungen zu finden. Im Aargau fehlt es vor allem an externen Gutachterinnen und Gutachtern – aktuell insbesondere in einem Fachbereich.
Behindertenorganisation Pro Infirmis baut Leistungen ab
Der Bund bezahle zu wenig. Doch es gab auch Probleme am Finanzmarkt.
CHUV schafft Spezialprogramm für Patienten mit Autismus
Mit einer spezifischen Betreuung und angepassten Wegen sollen beide Seiten entlastet werden – die Patienten wie das Personal.
Wird das Potenzial auf dem Arbeitsmarkt unterschätzt?
Eine Umfrage im Handwerk zeigt, dass viele Betriebe Inklusion positiv sehen, es aber auch weiterhin Vorbehalte gegen die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung gibt.
Behindertengleichstellung - Welche Städte Verspätung beim Haltestellenumbau haben
Seit Anfang Jahr müsste der ÖV rollstuhlgerecht nutzbar sein. Die Anpassungen in den Städten sind aber verspätet.
«Ich kann endlich selber entscheiden»
Mit 41 feiert sie die ersten Weihnachten im eigenen Daheim: Sonel Zehir hat im Februar ihre erste eigene Wohnung in Baden bezogen.
Stadt Baden drohen Klagen wegen nicht behindertengerechten Bushaltestellen
Die Bushaltestellen in der Stadt Baden sind noch nicht behindertengerecht. Für Rollstuhlfahrende hat sich die Situation sogar deutlich verschlechtert.
Menschen mit Behinderungen erhalten eine Stimme - Kanton Aargau
Kanton unterstützt Verein Konferenz der Aargauischen Behindertenorganisationen (KABO).
Integrative Bildung – «Ich bringe meinen Sohn jeden Morgen in eine Schule, die ich nicht möchte»
Immer wieder wehren sich Eltern bis vor Bundesgericht dagegen, dass ihr Kind in eine Sonderschule muss. Warum ein Vater nun sogar bei der UNO darum kämpft.
Bundesverfassungsgericht: Schüler mit Legasthenie erfolgreich
In manchen Zeugnissen von Menschen mit Legasthenie steht ein Vermerk darüber, dass ihre Rechtschreibung nicht benotet wurde. Drei Abiturienten aus Bayern fanden das ungerecht. Nun hat das höchste deutsche Gericht entschieden.
Verhaltensprobleme
Kinder mit Verhaltensproblemen stellen die Schule vor grosse Herausforderungen. Forschungsbefunde können helfen, diese besser zu bewältigen.
Dieser Mann will das gesamte Schweizer System verändern
Jonas Staub kämpft unerbittlich seit bald zwei Jahrzehnten für mehr Selbstbestimmung von Menschen mit Beeinträchtigungen. Für seine Beharrlichkeit wird er für den diesjährigen Prix Courage nominiert.
Lehrermangel: Kritik am integrativen Unterricht und ehrgeizigen Eltern
Dagmar Rösler, die Präsidentin des Schweizer Lehrerinnen- und Lehrerverbandes, kritisiert Eltern, die ihre Kinder wegen des Übertritts ins Gymnasium unter Druck setzen.
Autismus im Büro und im Hörsaal: ein Porträt mit einem Betroffenen
Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung haben oft hohe Abschlüsse, erleben aber Schwierigkeiten in der Arbeitswelt. Die Arbeitslosenrate ist hoch.
Parldigi direkt: Behörden haben digitale Barrierefreiheit vernachlässigt
Wenn die Digitalisierung immer weiter voranschreitet, die Zugänglichkeit jedoch stagniert, dann machen wir bei der Inklusion insgesamt einen Rückschritt, schreibt Grünen-Nationalrat Gerhard Andrey in seiner Parldigi-Kolumne.
Stimmrecht für geistig Schwerstbehinderte ist falsch verstandene Inklusion
Es ist in einer Demokratie nicht zu viel verlangt, ein Quantum an kognitiver Leistung vorauszusetzen, um mitzubestimmen. Ein Entscheid im Kanton Zürich öffnet Tür und Tor für Manipulationen.
Keine Regelschule für Kind mit Trisomie 21 - Echo der Zeit - SRF
Darf ein Kind mit Trisomie 21 in die Regelschule? In einem konkreten Fall findet das Bundesgericht: Nein. Ein Urteil, das bei Behindertenorganisationen auf Unverständnis stösst.
Warum die inklusive Schule für die Demokratie wichtig ist
Das Anliegen einer inklusiven Schule für eine Gesellschaft, an der wirklich alle teilhaben und die alle mitgestalten und mitverantworten können, ist für den Fortbestand einer funktionierenden Demokratie so zentral wie das gesamte Bildungswesen.