Slide
220414_KABO_Spardose_rückseite
1
previous arrow
next arrow

Aargauer Aktionstage Behindertenrechte 2025 – Gelebte Inklusion

Im Jahr 2024 fanden erstmals die Aargauer Aktionstage «Behindertenrechte» mit Aktionen im ganzen Kanton statt. Die KABO (Konferenz Aargauischer Behindertenorganisationen) beteiligte sich dabei mit einem «Marktplatz», der am Markthalle Aarau stattfand. Die KABO ist die Dachorganisation der Behindertenorganisationen im Kanton Aargau. Im Zuge einer Neustrukturierung besteht der Vorstand seit 2023 nur noch aus unmittelbar von einer Behinderung betroffenen Menschen oder Eltern von Kindern mit einer Beeinträchtigung. Der Marktplatz 2024 war die erste wirklich «grosse» Veranstaltung und eine tolle Möglichkeit, die eigenen Organisationsfähigkeiten in der Praxis zu prüfen und zu klären, wie man solche Veranstaltungen organisieren kann. Neben gutem Feedback gab es auch viele Anregungen zur Verbesserung. Ein Highlight war die live übertragene Radiosendung mit dem KABO-Vorstandsmitglied Michael Küng als Moderator und dem Journalisten Alex Oberholzer als Gast. Die Sendung ist unter https://kanalk.ch/podcast/der-medienwegweiser/20240530-2 noch immer zum Streamen verfügbar.
Auf Grund der sehr guten Erfahrungen und der «Energie», die die KABO dieses Jahr gewinnen konnte, ist eine Neuauflage des Marktplatzes im Jahr 2025 geplant. Bisher wurde die Woche vom 12. bis 16. Mai 2025 fixiert und die erneut die Markthalle Aarau reserviert. Auch im kommenden Jahr steht der Marktplatz im Zentrum. Bei diesem präsentieren sich die verschiedenen Mitgliederorganisation und machen etwa über einen Rollstuhl-Parcours und einen Parcours für Sehbehinderte Behinderungen auch für Nicht-Betroffene erlebbar. An verschiedenen Ständen kann man sich über die Arbeit einzelner Mitgliedsorganisationen informieren. Wie auch im letzten Jahr gibt es viele Sitzgelegenheiten, die zum Gespräch und Erfahrungsaustausch einladen. Für Verpflegung ist gesorgt.

Ergänzend ist die KABO daran, Vorträge und Diskussionsrunden zu organisieren, die sich mit den verschiedenen Aspekten von Inklusion und der Situation im Kanton auseinandersetzen. Das genaue Programm liegt noch nicht vor und soll im Laufe des ersten Quartals 2025 veröffentlicht werden.